Wie können wir Ihnen helfen?
 
 
Fettsäureoxidationsstörungen

Koch-Tipps mit MCT Fetten

Das wichtigste kurz und knapp zusammengefasst

  • Ein halber Teelöffel MCT-Öl  entspricht ca.1 g/ml
  • Ein Teelöffel MCT-Öl entspricht ca. 3 g/ml
  • Ein Esslöffel MCT-Öl entspricht ca. 6 g/ml
  • MCT-Margarine ist ideal als Brotaufstrich sowie zum Dünsten und Backen verwendbar
  • MCT-Öl ist für die Salatzubereitung und zum schonenden Anbraten bei niedriger Temperatur (ca. 150 ºC) einsetzbar
  • MCT-Fette nicht zu lange warmhalten, bzw. zu heiß erhitzen oder wieder aufwärmen (Mikrowelle), weil dabei ein bitterer Geschmack entstehen könnte 

 

26.08.2021
3 min

Geeignete Zubereitungsarten

  • Dünsten Garen im geschlossenen Topf bei einer Temperatur von ca. 100 ºC im eigenen Saft oder mit wenig Fett und Flüssigkeit.
  • Dämpfen Garen in Wasserdampf im geschlossenen Gefäß bei einer Temperatur von ca. 100 ºC.
  • Garen in Bratfolie / Bratschlauch Die Lebensmittel in der Bratfolie werden schonend und ohne Fett im eigenen Saft gegart.
  • Garen im Römertopf Vorteile des Römertopfes sind, dass man sehr wenig Flüssigkeit braucht und fast immer ohne Fettzugabe garen kann.
  • Schonendes Anbraten, da MCT-Öl bis max. 160 ºC erhitzt werden sollte, darin das Fleisch oder Gemüse kurz anbraten und zum Fertiggaren die Temperatur senken.

MCT-Margarine und MCT-Öl als Energiezulage in bereits gegarte Speisen, wie z.B. Gemüse, Kartoffeln, Püree, Suppen und Soßen zugeben 

Tipp von Kanso

Hinweis: Dieser Artikel dient rein informativen Zwecken und ersetzen keines Falls eine individuelle medizinische und diätetische Beratung.

Weitere Community Beiträge zu diesem Thema
Fettsäureoxidationsstörungen

Fett-SOS e.V. Selbsthilfeverein für Fettsäurenoxidationsstörung

„Ich werden es nie vergessen, wie gelöst und glücklich unser Kind war, als es zum ersten Mal einer Gruppe von Kindern begegnete, die alle dieselbe seltene Erkrankung hatten wie es selbst. Ein Einhorn hatte seine Herde gefunden! Und auch ich als Mutter fand es geradezu erlösend, ohne große Erklärung über Diät und Besonderheiten einen entspannten Tag und guten Austausch zu erleben. Auch die Elterngruppe hatte eine gemeinsame Basis und verstand sich ohne viele Worte.“

11.07.2024
10
Fettsäureoxidationsstörungen

5 Tage Niederlande - Klassenfahrt mit Selbstversorgung

Hallo, ich heiße Martha und bin 15 Jahre alt. Ich gehe in die 10. Klasse einer Gesamtschule. Ich habe den LCHAD-Defekt, eine Fettsäurenoxidationsstörung. Dieser Defekt kommt sehr selten vor und es werden pro Jahr ca. 6 Menschen damit geboren. Es gibt keine Therapie außer einer sehr fettarmen Diät sowie regelmäßigen und kohlenhydratreichen Mahlzeiten. Daher sind Situationen außerhalb meines Alltags immer aufwendiger, als bei anderen.

12.12.2023
10
Fettsäureoxidationsstörungen

Unserer Weg zur FAOD-Diagnose

Der 13. August 2012 sollte sich als ganz besonderer Tag für unsere Familie erweisen. Ich war schwanger mit unserem ersten Kind und es ging mir schon ein paar Tage nicht gut. An besagtem Morgen nahm ich einen Routinetermin beim Frauenarzt wahr. Dieser verlief anders als erwartet und ich wurde mit Verdacht auf Schwangerschaftsvergiftung in die Klinik überwiesen. Dort ging es nicht weniger aufregend zu...

31.10.2023
9