Wie können wir Ihnen helfen?
 
 
Fettsäureoxidationsstörungen

Schokolade und Eis- Elisabeth liebt es

Muss man bei einer ketogenen Diät auf Süßigkeiten verzichten?

Diese Frage habe ich mir damals schon zu Beginn von Elisabeths Ernährungsumstellung gestellt. Auch heute höre ich oft von anderen Eltern, die mit der Diät starten, dass diese kleinen Leckereien oft große Sorgen bereiten können. Gerade bei kleinen Kindern empfinde ich das oft als ein großes Thema: Scheinbar an jeder Ecke sehe ich unterschiedliche süße Snacks – Gummibärchen, Schokolade oder Riegel aller Art - in zahlreichen bunten Verpackungen.

29.07.2021
3 min

Elisabeths Steckbrief

Name: Elisabeth

Land: Deutschland

Diagnose: Tuberöse Sklerose

Ketogene Diät seit: 2017

Lieblingsessen:  Eis in allen Variationen

 

Süßigkeiten schmecken einfach lecker

Besonders interessant ist das Thema natürlich bei Feiern und anderen Festlichkeiten wie Kindergeburtstagen. Eine genaue Absprache und Vorausplanung sind hier gefordert und entscheidend! Da Elisabeth bei der Einstellung der Diät noch sehr klein war, konnte ich dieses Thema glücklicherweise von Beginn an sehr gut lenken. Hier bin ich der Ketogenen Diät sogar sehr dankbar: Ich war und bin dadurch in der Lage gewesen, den Konsum dieser Dinge bis heute extrem gut zu steuern – und dies, ohne dass Elisabeth den Eindruck hatte, sie müsse auf etwas verzichten. Durch Elisabeths Ketogene Diät bin ich in meinen Kochkünsten sehr kreativ geworden, vermutlich viel mehr, als ich es sonst gewesen wäre.

Wie bereits erwähnt, waren Süßigkeiten anfangs kaum ein Thema für die kleine Elisabeth. Spätestens aber seit dem Besuch des Kindergartens ist ihr Interesse dafür in den Vordergrund gerückt. So gibt es gerade an heißen schönen Sommertagen oftmals ein leckeres kühles Eis für die Kleinsten in der KiTa. Und auch bei Feiern oder Kindergeburtstagen ist die süße Erfrischung oft ein großes Thema. Da möchte ich als Keto-Mama natürlich nicht unvorbereitet sein! Mittlerweile ist Elisabeth zu einer großen Eis- und Schokoladenliebhaberin geworden. Beides hat Sie am liebsten in unterschiedlichen Variationen.

Eine Ketogene Diät bedeutet natürlich auch, dass Elisabeth nicht einfach alle Süßigkeiten essen kann, die Sie sieht.

Herausforderungen in der Ketogenen Diät

Süßigkeiten und die Ketogene Diät

Da Elisabeth keine herkömmlichen Süßigkeiten essen soll, muss ich also in der Küche aktiv werden, sodass meine Süßigkeiten natürlich auch ansprechend nett und gerade auch das Eis bunt und farbenfroh aussehen –  genauso wie herkömmliches Eis und Süßigkeiten eben! Zum Glück kann ich beides für Elisabeth auf Vorrat anlegen und habe dann immer schnell einen Snack für zwischendurch parat. Ich denke dabei auch immer oft an meine eigene Kindheit zurück. Ich kann mich noch gut daran erinnern. Ich hatte natürlich auch meine großen Favoriten, die mir übrigens auch heute noch ab und an sehr gut schmecken. So zum Beispiel einen Schokoriegel mit Füllung. Einfach köstlich. Natürlich möchte ich meinem Kind auch gerne solche Leckereien bieten können. Mir als Mutter tut es irgendwie weh, wenn ich ihr einiges verwehren muss. Gerade für Elisabeths Großeltern ist das oftmals ein Problem.  

Wenn ich heute - im Laufe der Zeit allerdings immer seltener -  zu herkömmlicher Schokolade greife oder ein Eis genieße, versteht Elisabeth es nur schwer, warum sie eben genau diese Süßigkeit nicht auch haben kann. Sie möchte schließlich probieren können, was andere essen.

Weitere Community Beiträge zu diesem Thema
Fettsäureoxidationsstörungen

Tolle Gespräche, leckeres Essen und eine Schiffstour auf dem Rhein

Beim ersten Familientreffen in Köln kamen Familien mit Kindern und Jugendlichen, die von einer Fettsäureoxidationsstörung (FAOD) betroffen sind, zusammen. In entspannter Atmosphäre wurde gemeinsam gekocht, gegessen und sich ausgetauscht - eine wertvolle Gelegenheit, Erfahrungen zu teilen und neue Kontakte zu knüpfen.

11.07.2024
10 min
Fettsäureoxidationsstörungen

Fett-SOS e.V. Selbsthilfeverein für Fettsäurenoxidationsstörung

„Ich werden es nie vergessen, wie gelöst und glücklich unser Kind war, als es zum ersten Mal einer Gruppe von Kindern begegnete, die alle dieselbe seltene Erkrankung hatten wie es selbst. Ein Einhorn hatte seine Herde gefunden! Und auch ich als Mutter fand es geradezu erlösend, ohne große Erklärung über Diät und Besonderheiten einen entspannten Tag und guten Austausch zu erleben. Auch die Elterngruppe hatte eine gemeinsame Basis und verstand sich ohne viele Worte.“

11.07.2024
10
Fettsäureoxidationsstörungen

5 Tage Niederlande - Klassenfahrt mit Selbstversorgung

Hallo, ich heiße Martha und bin 15 Jahre alt. Ich gehe in die 10. Klasse einer Gesamtschule. Ich habe den LCHAD-Defekt, eine Fettsäurenoxidationsstörung. Dieser Defekt kommt sehr selten vor und es werden pro Jahr ca. 6 Menschen damit geboren. Es gibt keine Therapie außer einer sehr fettarmen Diät sowie regelmäßigen und kohlenhydratreichen Mahlzeiten. Daher sind Situationen außerhalb meines Alltags immer aufwendiger, als bei anderen.

12.12.2023
10
https://shop.kanso.com/kanso/de?utm_source=kansowebsite&utm_medium=cta&utm_campaign=Shopbutton2025&utm_id=Shopbutton
Jetzt Kanso Produkte bestellen!