Wie können wir Ihnen helfen?
 
 

Starten mit Keto

Dein Start in die Ketogene Diät

Der Beginn mit der Ketogenen Diät ist ein wichtiger Schritt - und wir wissen, dass er Fragen, Unsicherheiten und vielleicht auch Sorgen mit sich bringen kann. 

Genau deshalb bist du hier richtig: 

  • Testimonials, die dir erklären, wie die ketogene Ernährung ihr Leben verändert hat.
  • Einfache Rezeptideen, die dir den Einstieg erleichtern. 
  • Erfahrungen von betroffenen Familien, die dir Mut machen und zeigen: Du bist nicht allein. 

Kanso begleitet dich - Schritt für Schritt. 

„Am Anfang erscheint einem die Ketogene Diät wie eine Mammutaufgabe […]. Was ich zu Anfang nicht gedacht hätte mit einer gewissen Routine wird es immer einfacher.“

Bente & Tochter Ida 

„Die Ketogene Diät mache ich jetzt seit 5 Jahren und für mich ist es ein voller Erfolg, […] weil meine Anfälle sich drastisch reduziert haben.“

Nina

„Die Ketogene Diät hat uns viel Hoffnung gegeben.“

Bente & Tochter Ida 

„Mit ein bisschen Aufgeschlossenheit und Freude am Essen und Neugier ist die Ketogene Diät echt gut umzusetzen und in den Alltag zu integrieren“

Nina 

Idas Erfolgsgeschichte: Ketogene Ernährungstherapie bei PDH-Mangel

Ninas Erfolgsgeschichte: Ketogene Ernährungstherapie bei Epilepsie

Gut zu wissen beim Keto-Start

Wie beginne ich am besten mit der Ketogenen Diät?

Am besten startest du die Ketogene Diät Schritt für Schritt: Informiere dich zunächst über die Grundlagen und sprich unbedingt mit deinem behandelnden Arzt oder deiner Ernährungsfachkraft. Sie begleiten dich von Anfang an, geben dir viele Tipps und Tricks an die Hand und machen dir den Einstieg leichter. Reduziere in Absprache mit deiner Ernährungsfachkraft kohlenhydratreiche Lebensmittel und baue gesunde Fette in deine Ernährung ein. So kann sich dein Körper sicher und schonend an die neue Ernährungsform gewöhnen.

Warum sollte man MCT-Fette in die Ketogene Diät integrieren?

MCT-Fette sind ein wichtiger Baustein der Ketogenen Diät, weil sie vom Körper besonders schnell in Ketonkörper umgewandelt werden und so den Übergang in die Ketose erleichtern und stabil halten. Wer einen Teil der Fettmenge durch MCT-Fette ersetzt, kann die Diät abwechslungsreicher gestalten und trotzdem zuverlässig in der Ketose bleiben. Zusätzlich zeigen Studien, dass MCT-Fette auch unabhängig von der Ketose epileptische Anfälle reduzieren können – sie liefern dem Gehirn schnelle Energie, beruhigen überaktive Nervenzellen und helfen, Reizüberflutung vorzubeugen.

Muss ich die Ketogene Diät im Krankenhaus starten?

Ob die Ketogene Diät im Krankenhaus gestartet wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Gerade bei Kindern oder bei schweren Epilepsieformen ist ein stationärer Start oft sinnvoll, weil Ärzte und Ernährungsfachkräfte dich eng begleiten und deine Werte überwachen. Manche Kliniken bieten auch einen ambulanten Beginn an – das ist von Klinik zu Klinik unterschiedlich. Sprich am besten mit deinem Behandlungsteam, welche Form für dich geeignet ist.

Was darf ich essen, was nicht?

Bei der Ketogenen Diät wird die Zufuhr von Kohlenhydraten - wie etwa Kartoffeln, Reis, Brot oder Obst - stark reduziert. Stattdessen nimmst du deutlich mehr Fette auf. Dein Körper wandelt dieses Fett in Ketonkörper um, die er als alternative Energiequelle für Gehirn und Muskeln nutzt. Klinische Studien haben gezeigt, dass dieser Zustand der Ketose zu einer Reduktion oder sogar Kontrolle der Anfälle führen kann. Welche Mengen an Kohlenhydraten und Fetten du genau zu dir nehmen solltest, legen Arzt und Ernährungsfachkraft individuell für dich fest, damit du sicher und ausgewogen versorgt bist.

Was mache ich, wenn ich unterwegs oder eingeladen bin?

Auch unterwegs oder bei Einladungen kannst du deine Ketogene Diät gut umsetzen – mit etwas Planung und Kreativität. Viele Restaurants sind offen dafür, Gerichte in Absprache mit dem Kellner oder der Küche anzupassen, sodass sie zu deiner Diät passen. Zusätzlich hilft es, wenn du dir einfache ketogene Snacks vorbereitest und mitnimmst. So bleibst du flexibel, kannst die Mahlzeiten an deine Bedürfnisse anpassen und gleichzeitig die gemeinsame Zeit mit anderen genießen.

Was tun, wenn mein Kind die Ketogene Diät ablehnt?

Es ist ganz normal, dass Kinder anfangs Schwierigkeiten mit der Umstellung haben. Wichtig ist, die Ketogene Diät so abwechslungsreich und kindgerecht wie möglich zu gestalten. Mit kreativen Rezepten und Lebensmitteln, die dein Kind gerne mag, lässt sich die Akzeptanz oft deutlich verbessern. Führe neue Gerichte langsam ein und probiert sie gemeinsam aus. Binde dein Kind in die Auswahl und Zubereitung der Mahlzeiten mit ein. Sehr hilfreich ist es auch, sich mit anderen betroffenen Familien in der Keto-Community auszutauschen und von deren Erfahrungen und Tricks zu profitieren. So wird die Diät leichter akzeptiert und besser in den Alltag integriert.
 

Wie erkläre ich in der Kita oder der Schule warum mein Kind die Ketogene Diät macht?

Am besten erklärst du den Erzieherinnen, Lehrkräften und Betreuungspersonen, dass die Ketogene Diät eine medizinisch notwensige Ernährungstherapie ist, die dein Kind aus gesundheitlichen Gründen benötigt. Sie ist keine normale Diät zum Abnehmen, sondern eine anerkannte Behandlung, die bei Epilepsien oder bestimmten Stoffwechselstörungen wie dem GLUT1-Defekt oder dem PDH-Mangel eingesetzt wird. Damit dein Kind gut versorgt ist, braucht es spezielle Mahlzeiten mit sehr wenig Kohlenhydraten und viel Fett. Wenn die Kita oder Schule versteht, dass es sich um eine wichtige Therapie handelt, fällt es leichter, Unterstützung und Verständnis für die besondere Ernährung zu bekommen.
 

Wie lange muss man die Ketogene Diät machen?

Wie lange die Ketogene Diät durchgeführt wird, hängt stark von deiner persönlichen Situation und deiner Grunderkrankung ab. Bei manchen Patienten wird die Diät über mehrere Monate, bei anderen Jahre und bei einigen Patienten lebenslang durchgeführt. Dein behandelndes Team aus Ärzten und Ernährungsexperten überprüft regelmäßig, ob die Therapie weiterhin notwendig und sinnvoll ist. Gemeinsam wird dann entschieden, ob die Ketogene Diät fortgeführt, angepasst oder langsam wieder beendet werden soll. Wichtig ist, dass diese Entscheidung immer individuell und unter fachlicher Begleitung getroffen wird.

Einfach, schnell und lecker

EASY
Ketogene Diät

Keto Crispbread mit MCT Cream-Parmesan-Aufstrich

EASY
Ketogene Diät

Keto Slices white mit Tomato MCT Cream-Bruschetta-Aufstrich

EASY
Ketogene Diät

Keto Slices seeds dark mit Avocadocreme und Rucola

EASY NEW
Ketogene Diät

Zitronencreme auf Biscuits

EASY NEW
Ketogene Diät

Pistazien Macarons

EASY NEW
Ketogene Diät

Brotspieße mit Gemüse und Salami

EASY
Ketogene Diät

Apfel-Zimt-Milchreis

EASY
Ketogene Diät

Auberginen- und Lachswürfel mit Haselnusskrümeln

EASY
Ketogene Diät

Avocado Toast

Kennst du schon unsere Kanso App? 

Auf dich zugeschnitten!  

  • Einfache Rezepte für einen erfolgreichen Einstieg in die Ketogene Diät.
  • Individuelle Tagespläne gestalten.
  • Kreation an eigenen Rezepten und Rezeptvarianten ist möglich.
  • Portionsgrößen können beliebig angepasst werden.
https://shop.kanso.com/kanso/de?utm_source=kansowebsite&utm_medium=cta&utm_campaign=Shopbutton2025&utm_id=Shopbutton
Jetzt Kanso Produkte bestellen!