Wie können wir Ihnen helfen?
 
 

Was ist die Ketogene Diät? 

 

 

Die Ketogene Diät ist eine Ernährungstherapie, die insbesondere bei Patienten mit pharmakoresistenter Epilepsie - auch als refraktäre Epilepsie bekannt - zum Einsatz kommt. Das bedeutet, dass sie jenen Menschen helfen kann, bei denen antiepileptische Medikamente keine ausreichende Wirkung haben. Die zwei wissenschaftlichen Verbände, ILAE (Internationale Liga gegen Epilepsie) und INKS (Internationale Neurologische Ketogene Gesellschaft) setzen sich besonders für den Einsatz der Ketogenen Diät bei pharmakoresistenter Epilepsie ein und treiben bahnbrechende Forschung und Awareness in diesem Bereich voran.

Darüber hinaus ist die Ketogene Diät, Therapie der Wahl bei angeborenen Stoffwechselstörungen, wie dem GLUT1-Defekt und dem PDH-Mangel (1, 2).

Das Ziel der Ketogenen Ernährung ist es, den Körper in einen metabolischen Zustand zu versetzen, der als Ketose bezeichnet wird (3).

 

Aber was bedeutet das genau?

Ketogene Ernährung: 

Bei der Ketogenen Diät wird der Kohlenhydratanteil in der Nahrung stark reduziert und durch eine erhöhte Aufnahme von gesunden Fetten ersetzt (2). 

Körper bildet Ketone: 

Die aufgenommenen Fette dienen dem Körper als alternative Energiequelle – er bildet in der Leber daraus sogenannte Ketone (2).

Wirkung: 

Ketone versorgen Muskeln und Gehirn ausreichend mit Energie und können epileptische Anfälle reduzieren bzw. kontrollieren (2).

Wissenswertes auf einen Blick

Anwendungsbereiche der Ketogenen Diät

Pharmakoresistente Epilepsie

Epilepsie betrifft weltweit rund 50 Mio. Menschen. Die WHO stuft Epilepsie deshalb als Volkskrankheit ein (4). Charakteristisch sind die wiederkehrenden Anfälle (5). Einige Menschen mit Epilepsie können ihre Anfälle durch Medikamente gut kontrollieren. 30 % der Betroffenen gilt allerdings als pharmakoresistent, was bedeutet, dass Medikamente nicht ausreichend wirken, um ihre Anfälle zu reduzieren (6). Für diese Menschen können Eingriffe wie Operationen und Vagusnervstimulation indiziert sein, doch beide sind invasiv, bergen das Risiko von Komplikationen und sind nicht für alle geeignet. Für sie kann die Ketogene Diät eine vielversprechende alternative Therapieoption sein (7).

GLUT1-Defekt

Der Glukosetransporter1-Defekt (kurz: GLUT1-Defekt) ist eine angeborene Stoffwechselerkrankung, bei der ein Transporter nicht richtig funktioniert, der Glukose ins Gehirn transportiert. Durch den Defekt kann das Gehirn nicht ausreichend mit Energie versorgt werden (8). Die Standardtherapie ist die Ketogene Diät, bei der Ketone als alternative Energiequelle genutzt werden und das Energiedefizit damit ausgleichen (2). 

PDH-Mangel

Der Pyruvatdehydrogenase-Mangel (kurz: PDH-Mangel) ist eine angeborene Stoffwechselerkrankung, bei der ein Enzymkomplex des Kohlenhydratabbaus nicht richtig funktioniert. Dadurch kommt es zu einer Störung im Abbau von Kohlenhydraten in Gehirn und Muskulatur (9). Als Standardtherapie wird die Ketogene Diät empfohlen, bei der Ketone als alternative Energiequelle genutzt werden und die Störung umgangen wird (2). 

Formen der Ketogenen Diät

Klassische Ketogene Diät (kKD)

Die klassische Ketogene Diät ist eine sehr fettreiche, streng kohlenhydratreduzierte sowie eiweiß- und kalorienbilanzierte Diät. Um eine gute Ketose zu erreichen, sind detaillierte Mahlzeitenpläne erforderlich. Alle Lebensmittel müssen sorgfältig abgewogen und ihre Nährstoffe sowie die Ketogene Ratio berechnet werden. Die Ketogene Ratio beschreibt das Verhältnis von Fett zu Kohlenhydraten und Eiweißen und kann individuell variieren (2:1, 3:1, 4:1) (10).

MCT Ketogene Diät (MCT KD)

Die MCT Ketogene Diät entstand bereits in den 1970er Jahren als innovative Alternative zur Klassischen Ketogenen Diät. Im Unterschied zu dieser ersetzt die MCT Ketogene Diät einen Teil der aufgenommenen Fette durch MCT-Fette. Dank ihrer speziellen, anfallsreduzierenden und ketogenen Eigenschaften ermöglicht sie eine Reduktion der Gesamtfettaufnahme, eine Erhöhung der Kohlenhydrataufnahme und eröffnet eine abwechslungsreichere Lebensmittelauswahl (10).

Modifizierte Atkins Diät (MAD)

Die modifizierte Atkins Diät ist eine fettreiche Diät, bei der die tägliche Kohlenhydratmenge festgelegt wird (Kinder: 10 g /Tag, Jugendliche und Erwachsene: 15 g /Tag, mit schrittweiser Erhöhung auf 20-30 g /Tag nach Erreichen der Ketose). Der Großteil der Tagesenergie (> 65 %) sollte aus Fett stammen. Kohlenhydrate können zusammen mit Fett zu jeder Tageszeit verzehrt werden. Die MAD gilt im Vergleich zur klassischen Ketogenen Diät als weniger restriktiv und macht eine abwechslungsreichere Nahrungsauswahl möglich (10).

MCT-Fette in der Ketogenen Diät

Was sind MCT-Fette? 

Medium chain triglycerices (kurz: MCT-Fette) fassen Fette mit mittelkettigen Fettsäuren, also Fettsäuren mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen zusammen.

Vorteile von MCT-Fetten

Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften leisten MCT-Fette, insbesondere Fettsäuren mit 8 und 10 Kohlenstoffatomen, einen großen Beitrag in der Ketogenen Diät:

  • Fettsäuren mit 8 Kohlenstoffatomen (C8) haben eine besonders hohe ketogene Wirkung und stellen somit einen idealen Ketose-Booster dar (11).
  • Fettsäuren mit 10 Kohlenstoffatomen (C10) hingegen weisen auch unabhängig von der Ketose anfallsreduzierende Eigenschaften auf (12). 

Auf der Suche nach Tipps und Erfahrungsberichten unserer Community?

Ketogene Diät
Elisabeth und Sonja stellen sich vor
24.06.2020
5 min
Ketogene Diät
Keto Urlaub muss gelernt sein- KetoEpi 2:1 und MCT ÖL machen uns das Leben einfacher
26.08.2021
3 min
Ketogene Diät
Antonias Kindergarten und die ketogene Diät

Antonia besucht seit ihrem ersten Geburtstag sehr gern den Kindergarten. Mit zweieinhalb Jahren haben wir die ketogene Diät begonnen. Für eine erfolgreiche Durchführung der Diät ist es extrem wichtig, dass alle Beteiligten ausreichend informiert sind und die Gegebenheiten eine Durchführung überhaupt ermöglichen.

30.03.2023
5 min
Ketogene Diät
Kyles 11ter Geburtstag

Es hat ausgezeichnet gepasst, der Geburtstag fiel auf einen Freitag und wir haben Patenonkel und Freunde eingeladen.

31.05.2023
3 min
Ketogene Diät
Nina erzählt uns von ihrem Urlaub in Porto mit ketogener Diät

Mich hat seit zwei langen Covid-Jahren endlich wieder das Reisefieber gepackt und ich habe eine Reise in den Süden gebucht. Mein Ziel war Porto und die Vorfreude war groß. Für mich bedeutet Reisen nicht nur ein Urlaubsziel aussuchen und Aktivitäten planen, für mich bedeutet es zu überlegen, welche Lebensmittel muss ich mitnehmen, welche bekomme ich vor Ort oder muss ich mir welche von Kanso rechtzeitig zum Hotel schicken lassen. 

23.06.2022
3 min
Ketogene Diät
Susanne erzählt uns von ihrem ketogenen Grillerlebnis
07.07.2023
8 min
Ketogene Diät
Ketogene Snacks kreieren
26.08.2021
3 min

Leckere Keto-Rezepte

Ketogene Diät

MCTPizza mit Mozzarella

Schwer
1:7
Ketogene Diät

Tacos mit Zucchini

Mittel
2:1
Ketogene Diät

Erdbeer-Quarkschnitte mit KetoBiota

Schwer
1,5:1
Ketogene Diät

Aprikosenkuchen vom Blech mit KetoBiota

Mittel
1,5:1
Ketogene Diät

Zwetschgenkuchen mit KetoEpi 2:1

Mittel
2:1
Ketogene Diät

Heidelbeer-Grießbrei mit KetoBiota

Mittel
3:1
Ketogene Diät

Feine Vanillekipfel

Leicht
3:1
Ketogene Diät

Erdbeer-Ketobiota-Eis

Mittel
3:1
Ketogene Diät

Pizzini mit KetoBakingMix

Mittel
2:1

Über Kanso

Wir wollen dazu beitragen, die Diät von Menschen, die sich ketogen ernähren oder aus anderen Gründen MCT-Fette verwenden, einfacher, gesünder und abwechslungsreicher zu gestalten.  

Mehr erfahren