

Vorbereitung ist alles. Am Wochenende planen wir alle Mahlzeiten für die kommende Woche. Die einzelnen Gerichte bereiten wir dann jeweils am Vorabend vor, damit morgens alles griffbereit ist.Trotzdem fühlt sich der Montagmorgen um 7:30 Uhr wieder einmal ein bisschen hektisch an 😅.

Antonia und ihre Familie wagen sich in ein neues Abenteuer und machen Urlaub auf dem Kreuzfahrtschiff. Dank guter Vorbereitungen und toller Betreuung auf dem Schiff ist die ketogene Ernährung von Antonia an Bord kein Problem und der Urlaub wird zu einem unvergesslichen und schönen Erlebnis.


Feli kann aufgrund einer angeborenen Stoffwechselstörung – PDH-Mangel (auch oft zu finden unter PDHD oder PDCD) - Kohlenhydrate nicht richtig in Energie umwandeln. Die verzehrten Kohlenhydrate führen zu einer Anhäufung von Laktat und Übersäuerung des Körpers, was neben dem Energiemangel zu gefährlichen Stoffwechselkrisen führen kann. Mama Halina erzählt Dir in Ihrem Beitrag ihre Geschichte...

Mir ist vor kurzem bewusst geworden, dass ich meine ketogene Reise bereits vor fünfeinhalb Jahren angetreten habe-eine echt lange Zeit. Heute möchte ich euch von meinen Höhen und Tiefen mit der MAD (modifizierte Atkinsdiät) berichten und warum es für mich weiterhin der richtige Weg ist.

Es ist Vorweihnachtszeit und ich bin beruflich in Wien unterwegs. Natürlich stehen auch Besuche auf den Christkindlmärkten am Programm. Ich möchte euch auf meine Tour mitnehmen und aus Sicht eines Ketariers darüber berichten.

Ava (4 Jahre alt) ist ein lebensfroher, kluger, kreativer kleiner Mensch. Mit 6 Monaten hatte sie ihren ersten Krampfanfall. Nach einer langen Odysee an Untersuchungen wurde schließlich die Diagnose Dravet-Syndrom gestellt...
Dravet-Syndrom ist eine seltene genetisch bedingte Hirnerkrankung (Orphanet: Dravet-Syndrom), die auch unter dem Namen schwere myoklonische Epilepsie (SMEI) bekannt ist. Sie zeichnet sich durch häufige, langandauernde epileptische Anfälle aus und wird u.a. von Entwicklungsstörungen, beispielsweise in der Sprache begleitet.In rund 80% der Fälle wird Dravet-Syndrom von Mutationen im Gen SCN1A verursacht (Cetica et al., 2017). Dieses Gen codiert für einen Natriumkanal, der hauptsächlich in inhibitorischen Neuronen zu finden ist (Yamagata et al., 2023). Man geht davon aus, dass die Mutationen dafür sorgen, dass der Kanal nicht mehr richtig funktioniert und damit diese inhibitorischen Neuronen, welche die elektrische Aktivität im Gehirn dämmen, auch nicht mehr richtig arbeiten. Die Konsequenz sind epileptische Anfälle.

"Antonia liebt die Herbstzeit und als Höhepunkt Halloween. Schon ab Anfang Oktober beginnen wir gemeinsam Kürbisse auszuschnitzen. Dann stellen wir diese mit einer Lampe vors Haus." In ihrem Beitrag berichtet Mama Claudia wie sie Halloween keotgen umsetzt.

Im Februar habe ich mit meiner Mutter und meinem Bruder einen Trip nach Hamburg gemacht. Dort haben wir passend zur Jahreszeit das Musical Frozen angeschaut. Wir waren begeistert von den Effekten, den Kostümen und der Musik. Natürlich durfte auch ein Besuch in der Speicherstadt und ein bisschen Sightseeing nicht fehlen. Ich möchte euch in meinem Beitrag von meinen Erfahrungen mit der MAD während der Reise berichten und euch ein oder zwei Lokale an die Hand geben.

Kyle und ich haben Erfahrungen in den unterschiedlichsten Kliniken gesammelt. Dieses Mal fuhren wir für eine Woche in einer Reha-Klinik, wo wir bereits im Dezember waren. Sonntags war der Anreisetag und die Zeit im Auto überbrückten wir mit einer Hörgeschichte. Zurzeit stehen bei uns Geschichten von der Haferhorde ganz hoch im Kurs. Wir lachen über die frechen Ponys und ihre Abenteuer...In ihrem Beitrag berichtet Mama Tina wie Kyle auf die Behandlung in der Reha-Klinik anspricht und wie der Alltag dort für die beiden aussieht.

Mein Name ist Janina, ich bin 41 Jahre alt, Physiotherapeutin und Mama von 3 wundervollen Kindern. Kiara, meine 10-jährige Tochter, besucht zur Zeit die 4. Klasse, geht gerne zum Kunstturnen, spielt Geige und liebt ihre Schleichpferde. Sie hat Verdacht auf einen Glut1-Defekt, eine erbliche Stoffwechselerkrankung, ausgelöst durch eine Störung des Zuckertransporters zum Gehirn...


Fette sind für unsere Körperfunktionen unerlässlich. Aber nicht alle über die Nahrung aufnehmbaren Fette sind von hoher Qualität und unbedenklich. Insbesondere bei der Ketogenen Diät, bei der Fette die zentrale Rolle spielen, ist die ausbalancierte Zufuhr von Fetten/ Fettsäuren bedeutsam...

Antonia liebt Fasching über alles. Dieses Jahr hat sie sich als Feuerwehfrau verkleidet und in einem großen Festsaal Kinderfasching gefeiert. Wie dabei die Ketogene Diät umgesetzt wird und wie Antonia damit umgeht, dass andere Kinder Süßigkeiten essen dürfen erzählt euch Mama Claudia in ihrem Bericht.

Vor der MAD habe ich gerne Kochbücher und Zeitschriften durchstöbert, um mir Inspirationen für leckere Gerichte zu holen. Durch diese Bücher und durch meine Mutter habe ich die Liebe zum Kochen und Backen entdeckt. Heute möchte ich euch erzählen, wie sich seit der MAD mein Kochverhalten und Vorgehen verändert hat.


Mit Beginn der Ketogenen Diät verbessert sich Susannes Situation deutlich und auch ihren Unternehmungsdrang behindert diese nicht. Die Reaktionen ihres Umfeldes auf die neue Lebensweise sind sehr unterschiedlich. Von Interesse bis Ablehnung oder sogar Beschimpfungen ist alles dabei. Auch für ihre Familie gestaltet sich diese Umstellung zunächst als schwierig. In ihrem Beitrag berichtet Susanne, wie sie früher in solchen Situationen reagiert hat und wie sie im Vergleich dazu heute damit umgeht.

Ostern wird in Ninas Familie groß gefeiert. Schon seit sie klein ist kommt an diesem Tag die ganze Familie zusammen und zelebriert das Fest mit einem großen Osterbrunch. Seit Nina sich ketogen ernährt muss sie im Voraus planen, was sie essen möchte. Wie diese Planung aussieht und wie Nina Ostern verbringt erzählt sie dir in diesem Interview.

Im Mai reihen sich Feiertage und Geburtstage bei Nina in der Familie aneinander. Das ist für sie der perfekte Anlass, jedes Mal ein neues Rezept auszuprobieren. In diesem Bericht erzählt Nina von leckeren Rezeptkreationen mit Erdbeeren und anderen Früchten.


Im August 2019 wird Nina in eine Klinik überwiesen, wo sie 5 Tage lernen soll, wie man die MAD leibt und lebt. Dort wird ihr in einer Mischung aus Theorie und Praxis die Wirkung der MAD auf ihren Körper, der Umgang mit den drei Makronährstoffen sowie die praktische Umsetzung der Diät durch eine Diätassistentin gezeigt. Im vorliegenden Bericht beschreibt sie ihren Klinikalltag und ihren Weg hin zum selbstständigen kochen.

Kyle wurde mit 8 Jahren auf die Ketogene Diät eingestellt. In ihrem Beitrag beschreibt Mama Tina von der Zeit in der Klinik und wie die Umstellung auf die Ketogene Diät erfolgt ist und wie diese Kyles Leben beeinflusst hat.

"Das ketogene Mittagessen für die Schule packe ich in den Kanso Joghurt-Becher mit Kühl-Akku im Deckel, damit das Essen auch im Sommer kühl bleibt." In Ihrem Bericht beschreibt Mama Tina genau, welche ketogenen Mahlzeiten sie für Kyles Schulalltag vorbereitet.

Nach einem unbeschwerten ersten Lebensjahr bekam Antonia kurz nach ihrem ersten Geburtstag ihren ersten epileptische Anfall. Das gesamte zweite Lebensjahr hatten wir dann unzählige epileptische Grand-Mal Anfälle bis hin zu einem halbstündigen Status epilepticus, der nur mit drei Notfallmedikamenten auf dem Weg in Krankenhaus beendet werden konnte. So konnte es nicht weitergehen...

„Süßes oder Saures“ - der bekannte Spruch zu Halloween. Halloween ist für Sonja aufgrund der Ketogenen Diät von Elisabeth eine kleine Herausforderung. Wie Elisabeths und Sonjas Halloween aussieht und welche Leckereien es gibt, schreibt Sonja in ihrem Halloween-Bericht.



Kyle ist 9 Jahre alt und wurde mit dem FoxG1 Syndrom geboren. Er lebt mit seinen Eltern und einem 5 Jahre alten Bruder bei Stuttgart. Das FoxG1 Gen ist für die Entwicklung des Gehirns im Organismus zuständig.
In diesem Bericht erzählt Mama Tina darüber wie Kyle zur ketogenen Diät kam.

Grillen, Gartenparties und saisonale Küche - das bedeutet für mich Sommer. Doch wie können wir mit der ketogenen Diät daran teilhaben? Bestimmt kennt ihr die Situation, wenn eine große oder kleine Feier ansteht und ihr euch fragt: „Was kann ich mir kochen, um nicht zu sehr aufzufallen? Kann ich vielleicht das eigentliche Rezept für mich abwandeln?“

Hallo ihr Lieben,
In diesem Blog beschäftige ich mich mit dem Thema Zucker bei einer ketogenen Diät. Ich versuche euch zu beschreiben, worause ich immer achte, wie ich Zucker ersetze und wie ich zuckerfrei backe und koche, ohne auf leckere Naschereien zu verzichten. Widerspricht sich das nicht mit der ketogenen Ernährung?

In einem bisherigen Blog habe ich bereits beschrieben, dass das Reisen immer eine intensive Vorbereitungsphase benötigt – vor allem mit einem Kleinkind auf ketogener Diät. Elisabeth isst gerne phasenweise immer wieder dasselbe und dann - ganz plötzlich von heute auf morgen – äußert sie neue Essenswünsche. Daher beschränken wir unsere aktuellen Übernachtungen nur noch auf Aufenthalte bei den Großeltern und konzentrieren uns ansonsten vorwiegend auf einzelne Tagesausflüge. So fühle ich mich einfach am sichersten – vor Allem weil die Zubereitung von ketogenen Gerichten dadurch etwas unkomplizierter geworden ist. In diesem Fall mag ich das Planen sogar irgendwie.

Wenn Elisabeth eine neue Süßigkeit herzhaft ins Auge gefasst hat, beginnt bei mir als Keto-Mama immer die Suche nach Alltags-Lösungen. Ich überlege eifrig, wie ich die entsprechenden Produkte „ketogenisieren“ und vielleicht sogar optisch etwas nachbilden kann. Immer mit dem Ziel vor Augen, dass auch Elisabeth in den vermeintlichen Genuss dieser Köstlichkeiten gelangen kann. Schließlich ist die Diät eine Bereicherung für Ihr Leben und sie soll diese auch jederzeit als solche empfinden

Muss man bei einer ketogenen Diät auf Süßigkeiten verzichten?
Diese Frage habe ich mir damals schon zu Beginn von Elisabeths Ernährungsumstellung gestellt. Auch heute höre ich oft von anderen Eltern, die mit der Diät starten, dass diese kleinen Leckereien oft große Sorgen bereiten können. Gerade bei kleinen Kindern empfinde ich das oft als ein großes Thema: Scheinbar an jeder Ecke sehe ich unterschiedliche süße Snacks – Gummibärchen, Schokolade oder Riegel aller Art - in zahlreichen bunten Verpackungen.

Bei uns am Niederrhein findet jedes Jahr der MUD Master Obstacle Run statt. Das ist ein spannender Hindernis-Parcours, der an einen echten Marine-Parcours erinnert. Man muss rutschend, kriechend, kletternd oder springend spektakuläre Hindernisse überwinden.